Veranstaltungen 2019

Terminübersicht

Veranstaltung

Datum

Hausbesuche der Sternsinger

Freitag/Samstag 04./05.01.2019

Kath. Familiengottesdienst

Kath. Familiengottesdienst

Sonntag, 06.01.2019

Sonntag, 10.02.2019

Kath. Familiengottesdienst

Sonntag, 10.03.2019

Pfarrversammlung

Sonntag, 24.03.2019, 15:00 Uhr

Fastenessen (KAB)

Sonntag, 07.04.2019, 11:30 Uhr

Palmbuschenbinden (KAB)

Freitag, 12.04.2019

Palmprozession der Erstkommunionkinder

Sonntag, 14.04.2019, 10:00 Uhr

Abendmahl u. anschl. Ölbergandacht (KAB)

Donnerstag, 18.04.2019

Hl. Erstkommunion Weiherhammer

Sonntag, 12.05.2019

Kath. Familiengottesdienst

Sonntag, 09.06.20198

Fronleichnam/Fronleichnamsprozession

Donnerstag, 20.06.2019

Fußwallfahrt nach Amberg

Samstag, 29.06.2019

Jubelkommunion

Sonntag, 14.07.2019, 10:30 Uhr

Kath. Familiengottesdienst

Sonntag, 14.07.2019 (entfällt)

Ehejubiläum in der Pfarreiengemeinschaft

Samstag, 12.10.2019

Erntedankfest mit Familiengottesdienst (gestaltet von der KAB)

Sonntag, 13.10.2019, 10:30 Uhr

Kirchweihgottesdienst

Samstag, 27.10.2019, 17:00 Uhr

Kath. Familiengottesdienst

Sonntag, 10.11.2019

Volkstrauertag (Totengedenken)

Samstag, 16.11.2019

Kath. Familiengottesdienst

Sonntag, 08.12.2019

Kinderchristmette mit Krippenspiel

Montag, 24.12.2019

Bei Wind und Wetter für notleidende Kinder unterwegs!

Sternsinger und Begleitpersonal gesucht!


Zur Durchführung der Sternsingeraktion am 04./05.01.2019 werden noch Sternsinger (Mindestalter 9 Jahre) und Erwachsene als Begleitpersonal gesucht.

Aufgrund der Größe unserer Pfarrei sind 7 Sternsinger-Gruppen (3 Könige) + jeweils eine erwachsene Begleitperson nötig, um in der vorgegebenen Zeit alle Hausbesuche durch-führen zu können.

Die ehrenamtlichen Ministranten und deren Eltern reichen dafür leider nicht aus und so sind wir auf weitere Freiwillige aus der Pfarrgemeinde angewiesen.

 

Wenn Du als Sternsinger oder Sie als Begleitperson die Sternsingeraktion des Kinder- missionswerks unterstützen wollen, so melden Sie sich bitte direkt in der Sakristei nach den Gottesdiensten (dort hängt eine Liste aus) bis spätestens zum 28.12.2018 an.

 

Auch wenn Sie als Begleitpersonal nur einen halben Tag unterstützen können, so ist das trotzdem eine große Hilfe für uns.

 

Die Einkleidung und Einweisung der Gruppen findet am Freitag, den 28.12.2018 um 14:00 Uhr in der Unterkirche statt.


Auszug aus dem Zeitungsbericht im Neuen Tag (Montag, den 07.01.2019):

Weiherhammer. (bk)

Sie bringen nicht nur den Segen zu den Menschen, sie sind selbst ein Segen für notleidende Kinder in Peru und weltweit: 21 Sternsinger besuchten am Freitag mit Pfarrer Varghese Puthenchira und Vikar Pater Prince erstmals auch  Bürgermeister Ludwig Biller im Rathaus. Dieser bekundete seinen großen Respekt vor den Mädchen und Buben sowie ihren erwachsenen Begleitern, die zwei Tage bei Wind und Kälte ihre Freizeit opfern, um anderen zu helfen.

Bürgermeister Ludwig Biller steckte als Erster einen Schein in die Spendendose und erfreute die Kinder mit einer Tafel Schokolade. Anschließend machten sich die Sternsinger mit ihren Begleitern auf den Weg durch die Straßen von Weiherhammer.

Die Verköstigung mittags hatten Marga Kohl und Bärbel Biller übernommen. Die Gruppeneinteilung erfolgte unter der Organisation von Andrea Schimmer. Die Einkleidung und Einweisung der Sternsinger hat ebenfalls

- so wie jedes Jahr - Marga Kohl durchgeführt.

Am Dreikönigsfest wurden die Sternsinger zum Familiengottesdienst  in der Pfarrkirche feierlich empfangen.

Für die notleidenden Kinder in Peru hatten sie über 3.400 € gesammelt!

Vielen herzlichen Dank!

Besonderer Familiengottesdienst zum Thema "Menschenfischer sein"

Sehr gut besuchter Familiengottesdienst zum Thema

"Menschenfischer sein"


Kurzbericht:

Der Familiengottesdienst am 10. Februar 2019 stand unter dem Motto „Menschenfischer sein“.

 

Pater Prince hatte jedes Kindergartenkind mit einem kleinen Fisch aus Papier dazu eingeladen. Auf den Fischen stand in kurzen Sätzen, was jeder von uns tun kann, um Menschen für Jesus zu „fischen“.

Nach dem Evangelium vom Fischfang der Jünger und dem Auftrag Jesu an die Apostel, zu Menschenfischern zu werden, legten die Kinder vom Kindergottesdienst-Team ihre großen bunten Fische in ein Fischernetz und lasen die verschiedenen Aufschriften vor.

·         Ich teile gerne.

·         Ich feiere gerne den Gottesdienst.

·         Ich bete gerne.

·         Ich lade gerne Nachbarn ein.

·         Ich halte zu den Schwächeren.

·         Ich singe und lache gerne.

·         Ich helfe gerne.

·         Ich verzeihe gerne.

·         Ich freue mich mit anderen.

Das leere Netz auf den Altarstufen wurde nach und nach mit bunten Fischen gefüllt und schließlich konnte jedes Kind seinen kleinen Papierfisch nach vorne bringen und ebenfalls in das Netz legen.

Auch zum gemeinsamen Vaterunser lud Pater Prince die kleinen Gottesdienstbesucher ein ,nach vorne zum Altar zu kommen und spendete ihnen dort den Einzelsegen.

 

Jedes Kind konnte seinen Fisch am Ende mit nach Hause nehmen und wir hoffen, dass die kleinen Fische uns noch lange an diesen Familiengottesdienst und an unseren Auftrag, Menschen für Jesus zu begeistern, erinnern.

Berichte zum Pfarrfamiliennachmittag Weiherhammer

Bericht über den Verlauf des Pfarrfamiliennachmittags

am Sonntag, den 24.03.2018 im TSG-Sportheim

Teil 1

Weiherhammer. (bk)

Mit dem überwältigenden Besuch der Pfarrversammlung am Sonntag machte die Pfarrgemeinde Heilige Familie ihrem Namen alle Ehre. „Dies ist für uns Ermutigung, unsere Aufgaben weiterhin mit Freude zu machen“ sagte Pfarrer Varghese Puthenchira auch namens von Pater Prince Kalarimuryil. Auch eine Abordnung der Pfarrei Kohlberg bekundete das Wir-Gefühl.

 

„Es stimmt vom Kopf her. Das honorieren die Menschen, weil die Geistlichen auf sie zugehen“ betonte Pfarrgemeinderatssprecher Wolfgang Krauß. Er sah im Sternsinger-Motto „Wir gehören zusammen“ den Auftrag: Wir statt ich und Empathie statt Egoismus. Und nicht nur reden, sondern handeln!“

 

Wolfgang Krauß reflektierte die von Ulrike und Thomas Rauch mit Bildern unterlegten Ereignisse. Dazu zählten unter anderem die Fußwallfahrt zum Mariahilfberg, die Jubelkommunion mit 66 Teilnehmern und die große Visitation mit Regionaldekan Manfred Strigl. Der 3er-Wechsel in der Karfreitagsliturgie fand allgemeine Zustimmung. Die Christmette wird heuer vor 22 Uhr beginnen. Die skeptisch erwartete Ehejubiläumsfeier unter Mitwirkung der Chorgemeinschaft nannte Krauß einen vollen Erfolg. Endlich wieder in bester Tradition vereint waren Gesellschaft und Kirche beim Kirchweihfest. Krauß erwähnte auch die integrativen Familiengottesdienste, das mitreißende Krippenspiel sowie die begeisternde Musik und den Gesang aller Gruppen. Lob fanden ebenso die zeitgemäße Erwachsenenbildung der KAB, die einfühlsamen Seniorentreffen, die professionelle innovative Verwaltung, der Kirchenschmuck, die Mesner- und Hausmeisterdienste sowie die topaktuell gestaltete Homepage durch Thomas Rauch und Martin Kellermann. „Vieles geschieht auch still, aber in Gottes Namen und schon deswegen nicht wirkungslos.“

Krauß: Zur Selbständigkeit und Selbstverständlichkeit der Arbeit der Einzelnen komme im Zusammenwirken ein Mehrwert zustande, der diese Pfarrgemeinde ausmache. „Daran, an unseren vorbildlich und segensreich wirkenden Geistlichen, mit denen schon jede Begegnung und die Zusammenarbeit große Freude macht, sollten sich einige in der kirchlichen Hierarchie ein Beispiel nehmen, damit es insgesamt wieder eine einige, heilige, katholische Kirche wird, die für diese Welt so wichtig, ja unersetzbar ist“ unterstrich der PGR-Sprecher.

 

Mit einer Dankurkunde des Bischofs und einem Gutschein verabschiedeten Pfarrer Puthenchira und Kirchenpfleger Hermann Bäumler Harald Berl, der 22 Jahre der Kirchenverwaltung angehörte. Er steht weiter als Hausmeister der Pfarrei zur Verfügung. Hildegard Wölfl hat ihre Aufgabe als Schriftführerin des Gremiums 18 Jahre lang immer korrekt und zuverlässig erledigt.

Die Ehrennadel in Gold und Dankurkunden erhielten für 40 Jahre Singen im Kirchenchor

  • Robert Kohl, für 42 Jahre
  • Christine Rothballer und
  • Alfred Liedl.

Der Chor unter Leitung von Gotthard Betz - er lobte die Bereitschaft vieler Leute - hatte die Versammlung eingeleitet und abgerundet. „Ihr genießt aufgrund eurer Qualität über Weiherhammer hinaus einen ausgezeichneten Ruf“ gab der Pfarrer Rückmeldungen weiter.

Den Chorsängern und ausgeschiedenen Kirchenverwaltungs-Mitgliedern gratulierten Pfarrer Varghese Puthenchira, Hermann Bäumler (1. und 2.von rechts) sowie Pater Prince, Wolfgang Krauß, Bürgermeister Ludwig Biller und Dirigent Gotthard Betz (von links).
Den Chorsängern und ausgeschiedenen Kirchenverwaltungs-Mitgliedern gratulierten Pfarrer Varghese Puthenchira, Hermann Bäumler (1. und 2.von rechts) sowie Pater Prince, Wolfgang Krauß, Bürgermeister Ludwig Biller und Dirigent Gotthard Betz (von links).

 Bericht über den Verlauf des Pfarrfamiliennachmittags

am Sonntag, den 24.03.2018 im TSG-Sportheim

Teil 2

Weiherhammer. (bk)

Für 2020 kündigte Kirchenpfleger Hermann Bäumler den Baubeginn für das neue Pfarrheim an. In diesem Jahr erfolgt die energetische Planung. Vorgesehen sei für die Beheizung eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe unter Ausnutzung der Sonnenenergie.

Im Zuge der Erneuerung des Vorplatzes sei eine Wärmeleitung vom Pfarrhaus zur Kirche für eine spätere Beheizung über eine gemeinsame Heizzentrale angedacht. In die Überlegung werden auch Pfarrkirche und Pfarrhaus mit einbezogen, sagte Bäumler. Nach Erstellung der Planungsvorgaben durch die Haustechnik Grünwald und Ach und die Elektroinstallationsfirma Dittmann beginne die Juretzka Architekten GmbH mit der Kostenberechnung. „Sie ist Grundlage für die Bauantragstellung bei der Diözese. Die von ihr vorgegebenen Baukosten sind einzuhalten. Die Pfarrheimgröße mit 245 Quadratmetern Nutzfläche orientiert sich an der Katholikenzahl, derzeit knapp unter 2.000“ informierte Bäumler.

Nachdem seit längerer Zeit keine gewerbliche Altkleidersammlung mehr durchgeführt werden dürfe, habe das Gremium auf Anregung des Pfarrgemeinderats die Aufstellung eines Altkleidercontainers auf dem Kirchplatz rechts zum Haupteingang des Gotteshauses beschlossen, gab Bäumler bekannt. Vertragspartner ist die Firma Wittmann aus Landshut. Die Zustimmung seitens der Diözese und des Landratsamts sei beantragt.

Der Erlös aus dieser Sammlung kommt den Ministranten und den Jugendchören der Pfarrei zugute.

Der Kirchenpfleger gab Sammlungsergebnisse bekannt: Kollekten und Spenden ergaben 11.927 Euro. Die  weiterzuleitenden Spenden betrugen 12.667 Euro, davon 4.135 Euro für die Flutopfer in Kerala.

Die Sternsingeraktion der Ministranten erbrachte 3.456 Euro, die Caritassammlung 3.084 Euro.

 

Friedhofbeauftragter Hans Wolfram stellte den Plan für 42 kleine Urnengräber mit einheitlichen Graniteinfassungen vor. „Die Pfarrei geht in Vorleistung. Bis Allerheiligen soll die Maßnahme abgeschlossen sein“ erklärte Wolfram. Ferner seien sechs Urnenstelen mit 16 Plätzen an der Mauer zum Kinderhaus geplant.  Kirchenpfleger Bäumler: „Mit der Planung der Urnengräber wurde das Landschaftsarchitekturbüro Franz Rembold aus Nabburg beauftragt. Die Ausschreibung ist abgeschlossen.

Die Kosten betragen rund 40.000 Euro.“

 

„Sorge macht das erst 2015 erbaute Kinderhaus St.Barbara, das schon wieder zu klein ist. Es gibt mehr Anmeldungen als Plätze“ führte Bürgermeister Ludwig Biller aus. Er richtete an die Kirchenverwaltung die Bitte, alles zu tun, dass Weiherhammerer Kinder auch am Ort in den Kindergarten gehen können. Auf Nachfrage erklärte Leiterin Kerstin Schwarzer: „Die Kapazität ist überschritten. Von den 108 Kindern gehen 26 in die Krippe. Wir haben noch keine Zusagen erteilt und suchen nach einer Lösung in Zusammenarbeit mit Kirchenverwaltung und Pfarrer.“ 

Mit dem neuen Pfarrheim im Garten neben dem Pfarrhof und gegenüber der Kirche kommt es zu einem harmonischen Gesamtbild. Baustart ist 2020. Bild: Siegfried Bock
Mit dem neuen Pfarrheim im Garten neben dem Pfarrhof und gegenüber der Kirche kommt es zu einem harmonischen Gesamtbild. Baustart ist 2020. Bild: Siegfried Bock

Pfarrei lässt Brandschutzhelfer ausbilden

Kurzbericht (von Hans Wolfram):

 

Die Kath. Kirchenverwaltung Weiherhammer wurde von der Diözese Regensburg aufgefordert, dass Personen verschiedener kirchlicher Institutionen an einer Brandschutzhelferausbildung teilnehmen.

Am 09. April 2019 beteiligten sich alle Abteilungen mit insgesamt 11 Personen bei der

Firma Brandschutztechnik Eller an einer Ausbildung (Unterweisung nach ASR A2.2, ASR A2.3).

Die Teilnehmer wurden von Seminarleiter Mario Götz sowohl theoretisch als auch praktisch mit der Handhabung von Feuerlöscher, über Fluchtwege, Brandentstehung und Feuerlöschmitteln unterwiesen.

Somit verfügt unsere kath. Kirche in allen Abteilungen (Kinderhaus, Jugendheim, Kirche) über geschultes Personal. Sämtliche Teilnehmer erhielten Zertifikate über „Brandschutzhelfer / Praktische Feuerlöschübung“ ausgehändigt.

Unser Dank gilt der Firma Brandschutztechnik Eller GmbH für die erfolgreiche Unterweisung der Teilnehmer.

Erstkommunion 2019 - Kerzenbasteln

Die Eltern unserer Kommunionkinder trafen sich unter der Leitung von Maria Lehnert im Jugendheim und gestalteten die Erstkommunionkerzen für ihre Kinder.

Dabei hatten die Eltern sichtlichen Spaß und viel Freude - wie man sieht!

Kurzbericht über die Aktivitäten in der Pfarrei Weiherhammer zum Palmsonntag

Unsere Kommunionkinder wurden beim Palmbuschenbinden unter Anleitung der KAB-Ortsgruppe auf den Palmsonntag vorbereitet. Bei der Palmprozession und dem feierlichen Einzug in die Pfarrkirche waren sie mit ihren farbenprächtigen Palmbuschen ein Blickfang.

 

Bilder zur Palmprozession vom 14.04.2019 in der Bildergalerie

 

Von den Frauen des Pfarrgemeinderates wurden ebenfalls kleine Palmsträußchen gebunden, die vor den Gottesdiensten zum Preis von 2 Euro verkauft wurden. Der Erlös aus dem Verkauf kommt wieder der Pfarrjugend zugute.

 

Am Nachmittag des Palmsonntags fand eine Kreuzwegandacht mit den Kommunionkindern statt. Die Kinder zogen mit Kreuz und Kerzenleuchtern von Station zu Station und bereicherten als Vorleser die Andacht.

Jesus segnet uns! Hl. Erstkommunion in Weiherhammer am 12.05.2019

Bild: Siegfried Bock
Bild: Siegfried Bock

Auszug aus dem Zeitungsbericht:

Weiherhammer. (bk)

Dass sie immer tiefer in die Freundschaft mit Jesus hineinwachsen und mit ihm verbunden bleiben, dass wünschte Pfarrer Varghese Puthenchira am Sonntag Luca Bauer, Lena Hintermeier, Rosalia Lightner, Luca Melischko, Moritz Mägerl, D`Andre Morton und Jakob Rothballer, die gewandet in einheitliche Alben erstmals zum Tisch der großen Familie Gottes gingen.

„Ein Tag wie heute ist ein Geschenk. Helfen wir unseren Kindern durch unser Vorbild auf ihrem Glaubensweg weiterzugehen“ lautete  Pfarrer Puthenchiras Bitte.

Der bislang geburtenschwächste Kommunionjahrgang brachte sich unter dem Leitwort „Jesus segnet uns“ aktiv in die Gestaltung des Festgottesdienstes ein.

Die Musik-Gruppe „Harmony Sounds“ unter der Leitung von Susanne Säckl begleitete die Feier mit thematisch sehr gut ausgewählten Liedern.

Die Vorschulkinder vom Kinderhaus St. Barbara ehren die Mutter Gottes - und ihre Mamas -  während einer beeindruckenden Mai-Andacht

Bild: Siegfried Bock
Bild: Siegfried Bock
Bild: Siegfried Bock
Bild: Siegfried Bock

Auszug aus dem Zeitungsbericht:

Weiherhammer. (bk)

Das Kinderhaus St.Barbara unter Leitung von Kerstin Schwarzer feierte am Freitag in der Pfarrkirche Heilige Familie zusammen mit Pater Prince  eine beeindruckende Maiandacht.

 

Diese wurde zu einem Familienfest, da auch Eltern und Großeltern dabei waren. Sie begrüßten die Vorschulkinder mit dem Lied „Einfach spitze, dass du da bist“. Nach dem Gedicht „Liebe Muttergottes“ erzählten jeweils zwei Kinder wichtige Stationen aus dem Leben der Gottesmutter und steckten Rosen zur  aufgestellten Madonna. Die Antwort des Kinderhaus-Personals und aller Kinder lautete jeweils :

"Muttergottes, du bist auch unsere Mutter!"

Erstaunlich mit welcher Begeisterung die Mädchen und Buben auswendig auch das Lied "Alle Kinder, die hier sind, grüßen dich Maria" zur Gitarre von Erzieherin Angelika Besold sowie die Fürbitten vortrugen.

Dies galt ebenso für „Segne du, Maria“ vor dem Segen durch Pater Prince.

 

Der Abschluss galt den Muttis. Dazu kamen alle Kinder an die Altarstufen und sangen nach der Melodie Rote Lippen soll man küssen:

„Eine Mama wie die meine, findst' du nirgends auf der Welt. Auf der ganzen Welt gibt’s keine, die mir halb so gut gefällt. (...) Eine Mama , wie die meine, ja die habe ich so gern, nimmt mich immer in die Arme, denn ich bin ihr Augenstern. Ruf dir heut' zu deinem Feste laut und stürmisch zu. Ja die aller, allerbeste, liebste Mama, die bist du."

Nach dem Gedicht „Wenn ihr da seid, scheint die Sonne“ beschenkten die Kinder ihre Eltern mit gebastelten Schlüsselanhängern in Form von geteilten Herz-Puzzles.

Kinder singen und beten in der Moritzkirche zur Muttergottes

13 Kinder und Jugendliche unserer Pfarrei feiern zusammen mit Pater Prince und ihren Müttern im Anschluss an eine Radtour eine Maiandacht in der Moritzkirche in Mantel
13 Kinder und Jugendliche unserer Pfarrei feiern zusammen mit Pater Prince und ihren Müttern im Anschluss an eine Radtour eine Maiandacht in der Moritzkirche in Mantel

Bei herrlichem Wetter machten sich die Kinder am Samstagnachmittag mit einigen Müttern zur Maiandacht in der Moritzkirche auf. Auch Pater Prince war mit dem Fahrrad aktiv dabei. Querfeldein radelte die insgesamt 22-köpfige Gruppe zur Wallfahrtskirche St. Moritz nach Mantel. Dort beteten die Kinder voller Elan eine kurze Maiandacht und brachten bei den Fürbitten Blumen zum Altar.

Anschließend folgten fast alle der Einladung zum Minigolfspiel in der Anlage der Kolpingsfamilie Mantel. Gestärkt mit einem kleinen Eis stand dort einem fairen Wettbewerb nichts mehr im Wege, bevor gegen Abend die Heimfahrt angetreten werden konnte.

Fronleichnamsfest am Donnerstag, den 20.06.2019

Aufgrund des jährlichen Wechsels innerhalb der Pfarreiengemeinschaft zwischen Weiherhammer und Kalten-brunn findet heuer unser Fronleichnamsfest wieder am Fronleichnamstag selbst, also am

Donnerstag, den 20. Juni 2019

statt.

 

Der Prozessionsweg verläuft von der Pfarrkirche aus über die Kirchstraße hinunter zur Hauptstraße, der Hauptstraße entlang Richtung Friedhofstraße, dann links ab über die Sägstraße vorbei an der Mittelschule und über die Kirchstraße wieder zurück zur Pfarrkirche.

Fahnenzug der örtlichen Vereine, Bürgermeister und Gemeinderat
Fahnenzug der örtlichen Vereine, Bürgermeister und Gemeinderat
Prozessionsweg zum Fronleichnamsfest 2019
Prozessionsweg zum Fronleichnamsfest 2019

Wir begehen 3 Altäre:

Altar 1: Metzgerei Braun (errichtet durch Familie Braun)

Altar 2: Sägstraße/Ecke Friedhofstraße (errichtet durch die KAB Weiherhammer)

Altar 3: Parkplatz vor der Schulturnhalle der Mittelschule (errichtet durch den Pfarrgemeinderat)

 

Zeitplan:

  • 08:15 Uhr          Treffpunkt der Vereine zum Fahnenzug bei der Metzgerei Witt
                               Hauptstraße/Ecke Kirchstraße
  • 08:30 Uhr          Gottesdienst in der Pfarrkirche Heilige Familie
                               Im Anschluss folgt die Prozession
  • ca. 10:00 Uhr   Weißwurstfrühschoppen in der Aula der Mittelschule

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme der gesamten Pfarrgemeinde am Gottesdienst, der Prozession, sowie am anschließenden Frühschoppen in der Aula der Mittelschule.

Fußwallfahrt nach Amberg - am Samstag, 29. Juni 2019 um 02:30 Uhr

Sonnenaufgang in Krickelhof bei der Fußwallfahrt im Juli 2017
Sonnenaufgang in Krickelhof bei der Fußwallfahrt im Juli 2017

Am 29. Juni (Samstag früh) findet wieder die traditionelle Fußwallfahrt von Weiherhammer nach Amberg statt.

 

Treffpunkt ist um 02:30 Uhr in der Pfarrkirche.

 

Nach dem Morgengebet und dem Pilgersegen ziehen die Pilger zur Mutter der Gnaden nach Amberg, über Schlemm, Kohlberg, Hirschau.

In Kricklhof ist von 05:15 Uhr bis 05:35 Uhr Kaffee- und Teepause. Hier können sich weitere Pilger anschließen. Dann geht es weiter über Pursruck und Schwand nach Aschach. Dort ist um 07:00 Uhr eine weitere Pause von 20 Minuten.

Anschließend geht es weiter über Raigering zum Maria-Hilf-Berg.

 

Auch in diesem Jahr übernimmt die Feuerwehr Weiherhammer wieder den Begleitschutz.

Fußwallfahrt 2018 (kurz nach der Pause in Krickelhof)
Fußwallfahrt 2018 (kurz nach der Pause in Krickelhof)

In Amberg wird um 09:00 Uhr der Pilgergottesdienst für die Fußwallfahrer aus Weiherhammer gefeiert.

Der Gottesdienst wird von der Saitenmusik und dem Männergesang Weiherhammer mit der "Waldsassener Messe" musikalisch umrahmt.

Für die Teilnahme am Pilgergottesdienst wird bei genügender Beteiligung zusätzlich ein Bus eingesetzt, der Pfarrangehörige, die nicht zu Fuß mitgehen können, nach Amberg bringt.

  

                                 Abfahrt:           08:00 Uhr

                                 Rückfahrt:       ca. 11:30 Uhr

 

Zur Anmeldung zur Busfahrt für die Teilnahme am Pilgergottesdienst - oder wenn Pilger nach der Fußwallfahrt mit dem Bus wieder nach Weiherhammer zurückfahren wollen - bitte in die Liste am Josefsaltar eintragen oder anrufen bei Alfons Bogner - Tel. 09605/1363.

Die Anmeldeliste liegt ab Sonntag, dem 09. Juni 2019 am Josefsaltar auf.

 

Anmeldeschluss für die Busfahrt ist der 27. Juni 2019 !

Teilnehmer der Fußwallfahrt von 2018 nach der Ankunft am Maria-Hilfberg
Teilnehmer der Fußwallfahrt von 2018 nach der Ankunft am Maria-Hilfberg

Bericht von der Wallfahrt nach Amberg

Weiherhammer. (bk)

„Nun haben wir unser Ziel erreicht: Die Wallfahrtskirche „Maria hilf“.

Seit alters her ist das wohl einer der schönsten Momente einer Wallfahrt. Wir sind da mit unseren Bitten für unsere Lieben, aber auch mit unserem Dank“ sagte Thomas Rauch, der mit Eva Fenzl das Vorbeten übernommen hatte, bei der Ankunft.

 

Die Bergkirche war am Samstag nahezu in Weiherhammerer Hand, denn weitere Gläubige waren mit Bus oder Autos gekommen.

Pater Seraphin OFM, der mit Pfarrer Varghese Puthenchira und Pater Prince konzelebrierte, nahm am Hochfest der Apostelfürsten Petrus und Paulus das Bergfestthema „Fürchtet euch nicht" in den Focus. Inmitten der schrecklichsten Anfechtungen sollten sich die Jünger der Fürsorge Gottes sicher sein. Jesus verdeutliche das an den überall vorhandenen Spatzen, von denen keiner sterbe, „ohne dass der Vater es will, er es weiß oder dabei ist.“ Derselbe Gott zähle genau die Haare auf dem Haupt seiner Kinder, die ihm noch wichtiger seien als viele Sperlinge. „Wovor sollten wir uns also fürchten?“ schloss Pater Seraphin.

 

Für die Aufführung der „Waldsassener Messe“ von Helmut Zöpfl und Ernst Kutzer erhielten der Männerdreigesang und die Saitenmusik unter Leitung von Wallfahrtsorganisator Alfons Bogner verdienten Schlussapplaus.

 

42 Fußwallfahrer, unter ihnen Pater Prince, verzichteten am Samstag auf Schlaf, um nach über fünfstündigem Marsch ihre Anliegen vor die Gnadenmutter zu tragen. Die Feuerwehr übernahm Absicherung und Betreuung.

Teilnehmer an der Fußwallfahrt nach Amberg 2019 (Bild: Sigfried Bock)
Teilnehmer an der Fußwallfahrt nach Amberg 2019 (Bild: Sigfried Bock)

Impressionen einer Wallfahrt nach Amberg 2019 in Bildern...

...machen Sie das nächste Mal doch auch mit!

Anmeldung zur Jubelkommunion 2019

Die diesjährige Jubelkommunion wird am Sonntag, den 14. Juli 2019 gefeiert.

 

Eingeladen sind alle, die vor 25, 40, 50, 60, 65, 70, 75, 80 oder noch mehr Jahren in Weiherhammer die Erstkommunion empfangen haben – aber auch all jene, die in diesen Jahren ihre Erstkommunion anderswo gefeiert haben und heute in unserer Pfarrei leben.

Da im Pfarramt keine vollständigen Unterlagen über die Teilnehmer an der damaligen Erstkommunion vorliegen ist es nicht möglich, alle Jubilare direkt anzuschreiben und persönlich einzuladen.

Wir bitten daher die Angehörigen und die ehemaligen Mitschüler von Jubilaren, besonders jene Jubilare,

die nicht mehr in der Pfarrei wohnen, auf das Fest der Jubelkommunion aufmerksam zu machen.

 

Treffpunkt:                           10:15 Uhr auf dem Kirchplatz

Gottesdienstbeginn:           10:30 Uhr in der Pfarrkirche

 

Anschließend an den Gottesdienst treffen sich die Jubilare zum Mittagessen und Kaffeetrinken im

Hotel Restaurant Lohbachwinkel, Bergstraße 2.

 

Wir bitten alle Jubilare, ihr Wahl-Menü bereits bei der Anmeldung mit anzugeben und auch mitzuteilen, ob sie am Kaffeetrinken teilnehmen werden. Weiterhin bitten wir um Angabe der Personenzahl, falls Ehegatten oder Begleitpersonen am Mittagessen und/oder Kaffeetrinken teilnehmen wollen.

Bitte informieren Sie auch die auswärtigen Jubilare über das Essensangebot damit diese bei der Anmeldung dazu Angaben machen können.

 

Angebot für das Mittagessen:

  • Sauerbraten mit Knödel und Salat (10,50 €)
  • Wiener Schnitzel (vom Schwein) mit Kartoffelsalat und gem. Salat (10,50 €)
  • Salatteller mit Hähnchenbrust (10,50 €)

Es können auch Seniorenteller bestellt werden! 

  • Kaffee und Apfelstrudel (5,90 €) oder nur Kännchen/Haferl (3,90€)

 

Anmeldungen:

Bitte bis spätestens 05. Juli 2019 - immer vormittags von 09.00 -12.00 Uhr, persönlich oder telefonisch

im Pfarrbüro unter der Tel.-Nr. 09605/1378 mit Angabe von Name, Wohnort und Jubiläumsjahrgang.

Gerne können Sie sich auch

  • schriftlich (Kirchstraße 9, 92729 Weiherhammer) oder
  • per Email (weiherhammer@bistum-regensburg.de)

anmelden, geben Sie dabei aber bitte Ihre Telefonnummer für Rückfragen mit an! 

Indien-Rundreise 2020


Liebe Pfarrangehörige,

wir planen für unsere Pfarreiengemeinschaft in Zusammenarbeit mit der Fa. Intersight Vacations eine

 

14-tägige Indien-Rundreise

vom

12. Januar bis 25. Januar 2020.

 

Eines der größten und vielfältigsten Länder der Welt wollen wir besuchen. Alle notwendigen Informationen zu dieser Reise finden sie hier in den folgenden Infoboxen. Alle Dokumente, das Anmeldeformular, die Info-Broschüre und die Reisehinweise/Tipps stehen Ihnen weiter unten auch als Download zur Verfügung.

Bei Fragen können Sie jederzeit direkt auf Pater Prince zugehen. Er ist der unmittelbare und kompetente Ansprechpartner für Sie und der direkte Kontakt zur Fa. Intersight Vacations. Die Telefonnummer von Pater Prince finden Sie in den u. a. Dokumenten. Pater Prince freut sich über Ihren Anruf!

 

Achtung: Anmeldeschluss ist der 31. Juli 2019 

 

Bei einer Teilnehmerzahl von unter 25 Personen wird sich der Preis für die Reise um 50,00€ pro Person erhöhen.

Die ausgefüllten Anmeldungen können im Pfarrbüro Weiherhammer, Kirchstr. 9, 92729 Weiherhammer abgegeben werden.

Download
Info-Broschüre
Indienreise 2020 Infobroschüre.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB
Download
Reisehinweise und Tipps
Information Reise.pdf
Adobe Acrobat Dokument 509.9 KB
Download
Anmeldungsformular für bis zu 2 Personen
Anmeldungform.pdf
Adobe Acrobat Dokument 821.4 KB

Bericht zur Jubelkommunion am 14.07.2019

Jubilare der Jubelkommunion am 14.07.2019
Jubilare der Jubelkommunion am 14.07.2019

Weiherhammer. (bk)

„Eine schöne Erinnerung bringt Sie heute in der Pfarrkirche zusammen“ so begrüßte Pfarrer Varghese Puthenchira am Sonntag die 36 Frauen und Männer.

Für Franz Solfrank war die Jubelkommunion die weite Anreise aus Unterföhring wert.

Elisabeth Neubauer (vorne rechts) feierte das seltene 80-jährige, Hans Braun, Katharina Kneidl, Magdalena Fischer, Rosa Hausner, Anni Säckl und Berta Troidl das 75-jährige Jubiläum.

Der 70. Beziehungsweise 65.Wiederkehr ihres Erstkommuniontages gedachten in Dankbarkeit Heidi Hofmann aus Nürnberg und Ottmar Braun.

6 Jubilare begingen das 60., 13 Jubilare das 50., 2 Jubilare das 40. und 5 Jubilare das 25.Jubiläum.

So wie in der erzählten Geschichte der alte große Tisch für eine Familie wichtig geworden war, werde auch der Tisch am Altar seit Jahrhunderten gedeckt, sagte Pfarrer Puthenchira. „Egal wie das Leben mitspielt, das 'Herzlich Willkommen' gilt immer. Möge deshalb dieser Tag diese Einladung des Herrn wachhalten.“

Für eine festliche musikalische Note sorgte der Kirchenchor unter Gotthard Betz mit der „Missa laetatus sum“ sowie mit den Sätzen „Mach mich still“ und „Meine Hoffnung und meine Freude“.

An der Orgel begleitete Michael Bertelshofer. Bei der anschließenden Feier im „Lohbachwinkel“ stand der Erfahrungsaustausch im Vordergrund.

Bilder der Jubelkommunion 2019 
liegen im Pfarrbüro  zur Ansicht aus und können dort bis spätestens 23. August bestellt werden.

Öffnungszeiten: Montag und Freitag 09:00 - 12:00 Uhr!

Bilder der Jubelkommunion sind über den obigen Link in der Bildergalerie einsehbar und können unter Angabe der Bild-Nummer und Kontaktdaten beim Pfarramt unter der Tel.Nr. 09605/1378
oder per e-mail unter weiherhammer@bistum-regensburg.de bestellt werden.

Preise Bilder:

10 x 15    0,50 €

13 x 18    0,60 €

15 x 20    0,80 €

20 x 30    3,50 €  

Bericht zur "Vater Unser - Übergabe" an unsere Erstklässler am Sonntag, den 21.07.2019

Am Sonntag, 21. Juli 2019 beteiligten sich 12 Kinder aus den ersten Klassen zusammen mit ihren Religionslehrerinnen am Familiengottesdienst zum Thema Vater Unser.

Nach dem Evangelium trugen sechs Kinder vor, was sie in Schule und Elternhaus über den Glauben gelernt haben. Alle antworteten jeweils mit dem Ruf: Vater im Himmel, du bist gut.

 

Anschließend sangen die Erstklässler mit den beiden Lehrerinnen auf den Altarstufen gemeinsam das Lied „Du gabst mir Augen, damit ich sehen kann – und deine Schöpfung schau ich staunend an.“

Bunte, großformatige Bilder, die im Altarraum aufgehängt waren, verdeutlichten den Text mit dem Dank für Wiesen, Blumen, Schmetterlinge, Felder, Wälder und Berge, die Gott so wunderbar gemacht hat.

 

Jedes Kind bekam dann von Pfarrer Puthenchira ein gerahmtes Vater-unser-Gebet zum Aufhängen im Kinderzimmer überreicht.

 

Beim gemeinsamen Vater Unser wurden alle kleinen Gottesdienstbesucher von Pfarrer Puthenchira nach vorne eingeladen und erhielten dort den Einzelsegen.

Bericht über den Ministrantenausflug in den Freizeitpark Plohn am 14.09.2019

Unser Ministranten-Ausflug am 14.09.2019 führte uns heuer in den Freizeitpark nach Plohn. Nach dem Morgengebet und dem Reisesegen - gespendet von Pater Prince - fuhren wir pünktlich um 08:00 Uhr los.

Gleich nach der Ankunft durften die Minis in kleinen Gruppen den Park erkunden.

Die Attraktionen im Freizeitpark wurden von allen Ministranten toll und freudig angenommen:

Ob Holzachterbahn, "Dynamite", Wildwasserrutsche oder Dinoland - es war für jeden, egal ob groß oder klein - etwas Interessantes dabei.

Nach einem abwechslungsreichen Tag traten wird um 17:00 Uhr vollzählig und zufrieden wieder die Heimreise an. Neben Pater Prince waren zur Betreuung der Ministranten Franziska Kraus, Simone und Michael Winter, Melanie und Andreas Lehnert mit dabei. 

Bericht zum ersten "Tag der Pfarreiengemeinschaft" am 15.09.2019 in Kaltenbrunn

 

"Die Begegnung und die Gemeinschaft für den Glauben sind so wichtig, denn die Sorge um die Weitergabe des Glaubens und die Zukunft der Kirche bewegt alle", sagt Pfarrer Varghese Puthenchira zu Beginn des Gottesdienstes.

Bilder und Bericht von Siegfried Bock:

Kaltenbrunn. (bk)

Als Gastgeber mit Herz präsentierten sich Pfarrgemeinderat (PGR) und Kirchenverwaltung beim ersten

„Tag der Pfarreiengemeinschaft“ am Sonntag.

 

PGR-Sprecherin Martina Messer hatte ihre Begrüßung in Reime gefasst. Sie freute sich, dass Kohlberg und Weiherhammer die Einladung so zahlreich angenommen hatten. Auch die drei Bürgermeister sowie die Gemeinderäte Bernd Heibl und Thomas Schönberger waren unter den Gläubigen.

„Brücken bauen, in die Zukunft schauen, neue Möglichkeiten sehen, andere Wege gehen, inspirieren lassen von neuen Ideen, auf neuen Pfeilern stehen, zugehen aufeinander und werden ein Miteinander, das soll sein unser Ziel, und das ist doch gar nicht viel“ lautete Martina Messers Vorgabe.

 

Die Kirche sei in der Zeit der Globalisierung und Fusionen aufgrund des Personalmangels gezwungen, die Strukturen zu ändern, Pfarreien und Dekanate zusammenzulegen, führte Pfarrer Puthenchira aus. Niemand habe diese Veränderungen gewünscht, weder der Bischof noch die Gläubigen.

Die Gefahr dabei sei: Auch das kirchliche Leben werde immer anonymer, unpersönlich. Dabei lebe der Glaube von echter Begegnung und lebendiger Gemeinschaft. Dies sei unverzichtbar für den Glauben auch heute in den Pfarrgemeinden. In diesen würden sich viele Gläubige ehrenamtlich einbringen.

Dass der Weg in die Zukunft nicht leicht sei, machte Pfarrer Puthenchira deutlich. „An vielen Stellen fehlt Nachwuchs. Viele Dienste, die die Kirche als caritative und sozial engagierte Gemeinschaft auszeichnete, wie die Caritas-Sammlung oder der Besuchsdienst werden immer schwieriger. Sogar für die unverzichtbaren Aufgaben vor Ort, damit die Gemeinden überhaupt funktionieren können, findet sich oft keiner. Wir haben noch viele Ressourcen, auf die wir bauen können. Vor allem der Herr der Kirche ist mit uns und sein Geist wirkt in uns. Deshalb dürfen wir mit Zuversicht unseren Weg miteinander weitergehen.“

 

Es war zu hören, die Probenarbeit hatte sich gelohnt. Rund 50 Mitwirkende aus den drei Pfarreien und Organist Christoph Liedl sorgten unter Leitung von Gotthard Betz  für optimalen Chorklang.  Mit den Sätzen „Lobt den Herrn der Welt“, „Herr, deine Güte reicht so weit“, Kathi Stimmer-Salzeders „Frieden wünsch ich dir“ und „Wer glaubt ist nie allein“  kam die Zielsetzung des Tages zum Ausdruck.

 

Kohlbergs Sprecherin Daniela Steinsdörfer dankte den Kaltenbrunnern für die tolle Idee und lud für 2020 nach Kohlberg ein, um die Gemeinschaft weiter zu stärken. „Die weltweite Dimension spielt auch zu uns herein. Wir sind dankbar für unsere indischen Geistlichen. Weiherhammer-Kaltenbrunn-Kohlberg sind beispielhaft für die Grenzenlosigkeit unseres Glaubens“ bemerkte Wolfgang Krauß. 2021 soll  das Pfarrer-Bartmann-Pfarrheim stehen, wenn Weiherhammer Gastgeber ist.

Begegnungen, Gespräche, Austausch und Brücken weiterbauen standen im Mittelpunkt beim

„Tag der Pfarreiengemeinschaft“, den Kaltenbrunn erstmals vorbildlich ausrichtete.

Auch der evangelische Pfarrer Matthias Weih setzte mit seinem Besuch im Kirchgarten ein ökumenisches Zeichen.

Einladung zum Benefizkonzert der Musik-Gruppe Harmony Sounds am 22.09.2019

Vorstellung der neuen Ministranten

von links: Pfarrgemeinderatssprecher Wolfgang Krauß, Jakob Rothballer, Luca Melischko, Pfarrer Puthenchira, Christoph Kick (Bild: Siegfried Bock)
von links: Pfarrgemeinderatssprecher Wolfgang Krauß, Jakob Rothballer, Luca Melischko, Pfarrer Puthenchira, Christoph Kick (Bild: Siegfried Bock)

 Weiherhammer. (bk)

„Ihr habt euch entschieden, nach der Erstkommunion in unserer Pfarrei als Ministranten zu dienen. Das verlangt schon etwas an Opfer-bereitschaft und Disziplin, und das geht nur mit innerer Überzeugung und Freude. Denn wir wissen, dass euch nicht mehr Zeit zur Verfügung steht wie anderen Schülern.“

Mit diesen Worten übergab Pfarrer Varghese Puthenchira beim von den „Happy Voices“ musikalisch begleiteten Gottesdienst am Samstag die Kreuzplakette an Jakob Rothballer und Luca Melischko (von links).

 

 

Ihnen entbot PGR-Sprecher Wolfgang Krauß im Namen der Pfarrgemeinde ein herzliches Willkommen und dankte ihnen und den Eltern für die Bereitschaft. Zugleich sprach er Christoph Kick (rechts) seine Hochachtung für seine zehnjährige Treue aus. „Du hast deinen Dienst mit großer Würde und Verantwortung wahrgenommen. Wer bei uns Ministrant ist, erlebt, was wir heute nicht selten vermissen: Bildung nicht nur in Schule und Elternhaus, sondern auch in Kirche und Gesellschaft. Unsere Ministranten wachsen sensibel begleitet hinein in die Verantwortung, erfahren was Zuverlässigkeit und Pflichtbewusstsein ist, lernen in sinnvollen Projekten, Aktionen und Unternehmungen für das Leben und bereichern das von anderen.“

Die Betreuerinnen Franziska Krauß, Melanie Lehnert und Simone Winter würden hier mit großem Engagement und pädagogischem Geschick agieren, so wurde von Wolfgang Krauß gelobt.

Einladung zum Ehejubiläum am Samstag, den 12. Oktober 2019

Die oben abgebildete Einladung kann hier zum Ausdrucken heruntergeladen werden.

Downloaden - Ausdrucken - Ausfüllen - Abgeben - Fertig!

Download
Einladung zur gemeinsamen Feier des Ehej
Adobe Acrobat Dokument 197.2 KB

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!

Bericht zum Familiengottesdienst der KAB zum Erntedank am 13.10.2019

Sehr gut besucht war der Familiengottesdienst der KAB zum Erntedank in der Pfarrkirche Hl. Familie in Weiherhammer. Pfarrer Puthenchira und Pater Prince begrüßten die anwesenden Kinder mit ihren Eltern und Großeltern.

Es ist langjährige Tradition, dass die Gruppe Harmony Sounds unter der Leitung von Susanne Säckl den Gottesdienst musikalisch begleitet. Die Gruppe hatte bekannte Lieder gewählt, die begeistert mitgesungen wurden.

Auch die Gruppe Bärenhöhle des Kinderhauses St. Barbara hatte ein Lied einstudiert.

Voller Freude und mit ganzem Körpereinsatz sangen die Kleinen begleitet von ihren Erzieherinnen auf den Altarstufen „Du hast uns deine Welt geschenkt. Herr wir danken dir.“

Mehrere Kinder und eine Mutter aus dem Familiengottesdienst-Team trugen Texte und Fürbitten zum Thema Danken vor.

In der kurzen Predigt stellte Pfarrer Puthenchira den Samariter, der als einziger der 10 geheilten Aussätzigen zu Jesus zurückkehrt und sich bedankt, in den Mittelpunkt.

Zum Vater-Unser lud Pfarrer Puthenchira die kleinen Gottesdienstbesucher ein, nach vorne zu kommen. Eindrucksvoll bildeten die Jüngsten einen Kreis um den Altar und beteten lautstark mit.

Zum Danklied nach der Kommunion forderte Susanne Säckl die Kinder auf, gemeinsam auf den Altarstufen das Lied „Gottes Liebe ist so wunderbar“ zu singen. Mit Gitarrenbegleitung und motiviert durch die Sängerinnen boten die Kinder gleichsam mit Mund und Hand ein buntes Zeugnis ihres Glaubens.

 

Nach dem Segen erhielt jedes Kind einen Apfel, gespendet von der KAB und an den Ausgängen verkauften die Ministranten Mini- Brote (siehe Folgebericht).

"Mini-Brot"-Verkauf durch unsere Ministranten nach dem Familiengottesdienst zum Erntedank am 13.10.2019

Wie auch schon im letzten Jahr, haben unsere Ministranten anlässlich des Erntedankfestes wieder kleine Brote verkauft. Gesegnet durch unseren Pfarrer  Puthenchira wurden die Brote nach dem Gottesdienst an den Ausgängen zum Verkauf angeboten.

Die Nachfrage war so groß,  dass die  Brote im Handumdrehen ausverkauft waren.

 

Die Ministranten und ihre Betreuerinnen möchten sich ganz herzlich bei Frau Anita Schwirzer vom Nahkauf Weiherhammer bedanken, die - wie schon letztes Jahr - auch heuer wieder alle Brote gespendet hat!

Ebenso ergeht ein großes Dankeschön an alle Käuferinnen und Käufer.

 

Der Erlös aus dem Brotverkauf kommt den Ministranten zu Gute.

Friedenslicht aus Betlehem wird ausgeteilt

 

Friedenslicht aus Betlehem

 

In der Kinder-Christfeier (16:00 Uhr) und der Erwachsenen-Christmette am 24.12.2019 (22:00 Uhr) wird auch heuer wieder an alle Gottesdienstbesucher das Friedenslicht aus Bethlehem ausgeteilt.

 

Kerzen mit Windschutz werden vor den Gottesdiensten an den Kircheneingängen angeboten. Sie können aber auch gerne eine eigene windgeschützte Kerze oder Laterne von zu Hause mitbringen.

Unser Dank gilt an dieser Stelle Frau Anita Schwirzer, die das Friedenslicht aus Bethlehem auch dieses Jahr wieder aus Regensburg am Sonntag, den 15.12.2019 in unsere Pfarrei bringen wird. 

 

Die Erwachsenen-Christmette findet heuer um 22:00 Uhr statt. Sie wird von unserem Kirchenchor feierlich und festlich umrahmt.

Kinder-Andacht am Hl. Abend 2019

 

Kinder-Christfeier (Wortgottesdienst)

am 24.12.2019 um 16:00 Uhr

 

 

Am 24.12.2019 um 16:00 Uhr findet in unserer Pfarrkirche wieder die alljährliche Kinder-Christfeier mit einem Krippenspiel statt, welches durch Kinder unserer Pfarrei einstudiert und vorgetragen wird.

Alle Kinder, Eltern und Großeltern sind zu dieser Andacht herzlichst eingeladen!

Gemeinsamer Pfarrbrief für die Pfarreiengemein-schaft Weiherhammer - Kaltenbrunn - Kohlberg

Wort unseres Pfarrers zum gemeinsamen Pfarrbrief:

22 Kinder und Jugendliche führen Krippenspiel auf

Bericht: Eva Seifried (O-Netz):

In der Kinderchristmette in Weiherhammer in der katholischen Kirche brachten 22 Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 18 Jahren bei einem Krippenspiel den Besuchern der Kinderchristmette das Geschehen der Heiligen Nacht näher.

Josef Ziegler als ältester Mitspieler half auch beim Beleuchten und bei den fünf Proben mit.

Die Gesamtleitung und Organisation lag in den Händen von Ulrike Rauch, die kräftig von den älteren Ministranten Lisa und Josef Ziegler, Julian Lehnert sowie Amelie und Sophie Prün unterstützt wurde.
Pfarrer Varghese Putenchira ging bei der Begrüßung darauf ein, dass die Kinder ihren Geburtstag vielleicht einige Tage vorbereiten, die Kirche bereitetet sich im Advent 24 Tage auf die Geburt Christi vor.
Bezaubernde Engel verkündeten Christi Geburt, einige Hirten kamen zur Krippe.
Sebastian Bertl begleitete von der Empore beim Altar mit Trompetenspiel.

Zu Beginn des Gottesdienstes brachten die Kinder ihre Opferkästchen zum Altar.
Mit Orgelbegleitung erklang dann zum Abschluss das feierliche „Stille Nacht“.
Die Wartezeit bis zum Beginn der Kindermette verkürzten die „Harmony Sounds“ mit einigen Weihnachts-liedern. Sie erfreuten unter anderem mit „A Weihnacht wias früher war“. Bei der Weihnachtsbäckerei sangen viele Kinder eifrig mit.
Die Harmony Sounds begleiteten auch die Kinderchristmette mit ihrem Gesang und Gitarrenbegleitung.

Abschied nach 52 Jahren im Kirchenchor

Pfarrgemeinderatssprecher Wolfgang Krauß würdigt Ehrenamtliche der Pfarrei Weiherhammer

Zeitungsbericht aus dem Neuen Tag:

 

Weiherhammer. (bk) „Die Kirche war und ist nicht immer einig und heilig. Sie kann es mit Gottes Hilfe aber werden. Deshalb ist sie uns nicht nur gegeben, sondern vor allem aufgegeben. Sie stehen für diesen hohen Anspruch“ sagte Pfarrgemeinderatssprecher Wolfgang Krauß zu den rund 70 ehrenamtlichen Mitarbeitern beim vom Kirchenchor begleiteten Jahresabschluss in der OWV-Blockhütte.

Es sei unser aller Freude im Leben, sich für etwas einzusetzen, was wir selber als hohes Ziel erkennen würden, bemerkte Wolfgang Krauß. Er beschrieb die vielseitigen Tätigkeiten von Vor-Sänger, -beter-, -leser, -denker, -macher-, -arbeiter- , Vor-Bild und... - ohne, dass ein Name genannt wurde - wusste jeder der Anwesenden, wer gemeint war. „Er ist überall“, sagte Wolfgang Krauß bewundernd.
Neben Dirigent und Chorleiter Gotthard Betz mit seinem Kirchenchor lobte Krauß weitere Musikgruppen, Familiengottesdienst-Team, KAB, Lektoren, Kommunionhelfer, Senioren-Leitungsteam, Kirchenverwaltung, Pfarrgemeinderat, Ministranten, die verschiedenen Aktionen bis hin zum Betreuer der stets aktuellen Homepage und zur fachlich versierten Dame im Pfarramt.

Krauß formte  mit den Gesetzestafeln des Moses ein Herz als Symbol für beide Seelsorger, die mit Güte unaufdringlich und sicher, ohne Angst, Zorn und Laune durch die Zeit führten und mit „klugen und fesselnden Predigten die Menschen abholen, trösten, aufbauen.“

 

„Wir singen zum Lobpreis Gottes. Da muss das Beste gerade noch gut genug sein. Denn Musik und Gesang sind mehr als nur eine Zierde des Gottesdienstes; sie gehören zum Vollzug der Liturgie“ unterstrich  Leiter Gotthard Betz. Mit einer Dankurkunde von Bischof Rudolf Voderholzer für 52 Jahre verdíenstvolles Wirken in der Kirchenmusik verabschiedete er Emma Bogner.

„Sie hat immer auf die Gemeinschaft des Chors geschaut und zu unvergesslichen Kaminabenden eingeladen“ fügte Betz hinzu. Pfarrer Puthenchira übergab das Bild der Heiligen Familie und sagte „Vergelt`s Gott!“ für diese stolze Leistung. Nachgereicht wird die Urkunde an Lydia Jöns für 68-jährige  und an Notenwärter Hans Solfrank für 41-jährige Treue. 

Gebührende Würdigung für die „Mutter des Kirchenchors“ Emma Bogner. Von rechts Pfarrer Varghese Puthenchira, Gotthard Betz, Pater Prince, Wolfgang Krauß. (Bild: Siegfried Bock)
Gebührende Würdigung für die „Mutter des Kirchenchors“ Emma Bogner. Von rechts Pfarrer Varghese Puthenchira, Gotthard Betz, Pater Prince, Wolfgang Krauß. (Bild: Siegfried Bock)